Alle Episoden

#22 Der kognitve Krieg (1):

#22 Der kognitve Krieg (1): "NATO erklärt menschliches Gehirn zu Kriegsgebiet" mit Ex-KSK-Soldat André Schmitt

50m 46s

Laut Dr. James Giordano, einem einflussreichen Neurowissenschafter, ist unser menschliches Gehirn das Schlachtfeld der Zukunft. Er und andere Kognitions-ingenieure, Psychologen und Informatiker entwickeln im Auftrag von US-Militär und NATO innovative militärische Fähigkeiten zur Manipulation des menschlichen Gehirns sowie zur Optimierung von Mensch-Maschine-Systemen. Ihr gemeinsames Ziel: "Kognitive Dominanz". Aber über wen? Wer soll dominiert werden? In der ersten Folge von "Der kognitive Krieg" spreche ich mit einem ehemaligen deutschen Elite- und KSK-Soldaten.

#21

#21 "An die Menschheit der Zukunft: Das Manifest des digitalen Humanismus" mit Dr. Hannes Werthner

37m 34s

Was passiert, wenn Technik über den Menschen hinauswächst? In dieser Episode spreche ich mit Hannes Werthner, Informatiker und Initiator des „Manifests für digitalen Humanismus“, das 2019 an der TU Wien verfasst wurde. Es ist ein Aufruf an Wissenschaft, Politik und Gesellschaft - ja, uns alle: Denn die Digitalisierung braucht Partizipation. Künstliche Intelligenz braucht Kontrolle. Und Europa braucht eine eigene Stimme. Mischt euch ein und beteiligt euch!

#20

#20 "Wer stoppt den Wahn vom bösen Putin?" mit Lev Terekhov

34m 7s

Westliche Medien malen Putin als den Bösen, der Europa überfallen will.
Die Geschichte wird zur Wahnvorstellung - Belege fehlen. Im Gegenteil: Putin wird mit allen Mitteln dämonisiert. Gleichzeitig ziehen sich die USA unter Trump aus dem Ukraine-Krieg zurück. Europa steht im Krieg mit Russland plötzlich allein und investiert Milliarden in Waffen. Milliarden, die uns überall fehlen. Was geht hier vor?

#19

#19 "Der Wirkstoff "Humanum" und warum ihn Europa unbedingt braucht" mit Frank Dopheide

39m 8s

Frank Dopheide fordert einen radikalen Kurswechsel weg von kurzfristiger Gewinnorientierung hin zu langfristiger Sinnorientierung. Der Mensch sei kein Kostenfaktor sondern Sinnstifter und Antriebskraft. Die kommende KI-Revolution dürfte Frank Dopheides Position stärken und dafür sorgen, dass grosse Unternehmen zunehmend auf Führungskräfte setzen, die aus menschenzentrierten Disziplinen der Wissenschaft kommen.

#18

#18 "Morgen-Briefing aus Marokko" mit Essaouira und Handelsblatt

8m 6s

Visionen kommen von selbst, sie sind eine Funktion des menschlichen Bewusstseins. 
Eine gute Übung ist, etwas zu lesen, wegzulegen, sich auf den Atem oder eine Bewegung 
zu konzentieren, das Gelesene vors innere Auge zu rufen und zu beobachten. Atem und Bewegung aktivieren die Wahrnehmung des Körpers und schaffen Raum für innere Bilder.

#17

#17 "Lieber verletzlich als KI, besser aufmerksam als achtsam" mit Violetta Parisini

41m 38s

Künstler:innen sind es gewohnt, mit Unsicherheit umzugehen. Mehr noch:
Sie schöpfen Kreativität aus ihr. Violetta Parisini erzählt, wie sie aufmerksam in die Tiefen ihrer Gefühle abtaucht, um Unsicherheiten, Zweifel und Konflikte zu identifizieren und an ihnen zu arbeiten. Sie beschreibt einen kreativen Prozess, der für Gestalter der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft von grossem Nutzen sein kann.

#16

#16 "Digitaler Humanismus oder Flucht zum Mars?" mit Dr. Alexander Schmölz

37m 5s

Unser Fortschrittsglaube suggeriert, dass sich alle Probleme der Menschheit mit Technologie lösen lassen, doch das stimmt nicht. Der digitale Humanismus, in Wien geboren, plädiert für eine werbebasierten Digitalisierung, in deren Mittel-punkt der Mensch und unsere menschliche Ko-Kreativität stehen. Kann uns diese philosophische Ausrichtung von Fortschritt helfen, Europa zu einer dritten Supermacht zu machen?

Kontrovers #15

Kontrovers #15 "Gender-Narrativ als Ursache für Rechtsruck in Europa" mit Dr. Martin Fieder

44m 24s

Gleichheit und Gerechtigkeit zwischen Mann und Frau sind wichtige soziale Errungenschaften. Aber unsere menschliche Biologie hat Grenzen. Das gängige Gender-Narrativ blendet diese Grenzen teilweise aus und treibt viele junge Männer nicht nur zur Verzweiflung sondern auch ins politisch rechte Lager. Mögliche Folge: Das um Gerechtigkeit bemühte Gender-Narrativ bereitet der Re-Militarisierung Europas den Weg.

#14

#14 "Wie man mit einem revolutionären Jesus-Film ein Fair-Trade-Geschäft aufbaut" mit Milo Rau

37m 28s

Wie transformiert man die Wirtschaft? Milo Rau, Theatermacher und neuer Intendant der Wiener Festwochen, macht es vor. Sein Erfolgsrezept: kreatives, menschenzentriertes Denken, in dessen Geist er Kreative und Unternehmer
versammelt, um faire Preise und Arbeitsplätze in Südeuropa zu schaffen –
mit Tomaten, Zitrusfrüchten und der Story eines göttlichen Heilsbringers.
Ein Meisterwerk von Transformation der Wirtschaft.