Die Geschichte unserer Zukunft

Investigativer Journalist aus Wien. Auf der Suche nach Geschichten, die stoppen, stören, spalten. Hinweise? Schreib mir. Mehr auf www.dguz.at

Die Geschichte unserer Zukunft

Neueste Episoden

#24

#24 "Der kognitive Krieg (2): Angriff auf soziale Wesen" mit R. Sladky (Uni Wien) und G. Wood (Uni Graz)

45m 54s

Kognitive Kriegsführung ist mehr als Propaganda. Psychologische Kriegsführung trifft es schon besser, aber auch noch nicht ganz. Beiden hat kognitive Kriegsführung voraus, dass sie sich aus einer noch jungen Wissenschaft entwickelt: der Kognitionswissenschaft. 

In dieser Episode spreche ich mit zwei Kognitionsforschern von Universitäten in Wien und 
Graz. Ich will herausfinden, auf welchem Stand der Dinge die Angreifer sind.
Was wissen sie aus der Kognitionswissenschaft? Was weiß die Kognitionswissenschaft über die Funktionsweise unseres Denkens?

#23

#23 "Schrift, Tod, ChatGPT" mit Dr. Thomas Macho (Universität Berlin)

48m 30s

Es ist die brennendste Frage unserer Zeit. Glaubt man prominenten Rednern auf der Weltbühne, entscheidet sich an ihr die Zukunft der Menschheit: die KI-Frage.
Bedauerlicherweise fällt sie immer im Kontext von Krieg und Dominanz.
 Können wir das ändern? Können wir die KI-Frage in Zusammenhänge bringen, die Mut dazu machen, alternative Szenarien der Zukunft zu gestalten?

#22

#22 "Der kognitve Krieg (1): NATO erklärt menschliches Gehirn zu Kriegsgebiet" mit Ex-KSK-Soldat André Schmitt

50m 46s

Laut Dr. James Giordano, einem einflussreichen Neurowissenschafter, ist unser menschliches Gehirn das Schlachtfeld der Zukunft. Er und andere Kognitions-ingenieure, Psychologen und Informatiker entwickeln im Auftrag von US-Militär und NATO innovative militärische Fähigkeiten zur Manipulation des menschlichen Gehirns sowie zur Optimierung von Mensch-Maschine-Systemen. Ihr gemeinsames Ziel: "Kognitive Dominanz". Aber über wen? Wer soll dominiert werden? In der ersten Folge von "Der kognitive Krieg" spreche ich mit einem ehemaligen deutschen Elite- und KSK-Soldaten.

#21

#21 "An die Menschheit der Zukunft: Das Manifest des digitalen Humanismus" mit Dr. Hannes Werthner

37m 34s

Was passiert, wenn Technik über den Menschen hinauswächst? In dieser Episode spreche ich mit Hannes Werthner, Informatiker und Initiator des „Manifests für digitalen Humanismus“, das 2019 an der TU Wien verfasst wurde. Es ist ein Aufruf an Wissenschaft, Politik und Gesellschaft - ja, uns alle: Denn die Digitalisierung braucht Partizipation. Künstliche Intelligenz braucht Kontrolle. Und Europa braucht eine eigene Stimme. Mischt euch ein und beteiligt euch!